Hier sehen Sie die aktuellsten Beiträge. Um auch ältere Beiträge zu lesen, wählen Sie bitte „Alle Beiträge anzeigen”.

Dass sich Bürger bzw. betroffene Personen über Datenschutzverletzungen oder unrechtmäßige Datenverarbeitungen beschweren, hat in vielen Aufsichtsbehörden zugenommen. So können auch wir in unserer Dienststelle (KDSA Ost) einen Anstieg an Betroffenenbeschwerden beobachten.

(Landgericht Baden-Baden – Urteil vom 24.08.2023)

Sachverhalt:
Eine Kundin bei dem beklagten Unternehmen einen Fernseher und eine Wandhalterung gekauft. Dabei sind ihr Name und ihre Anschrift erfasst worden. Einige Tage später hat sie die Wandhalterung wieder zurückgesandt.

Eine Landkreisverwaltung ist an vielen Prozessen beteiligt, die ohne IT nicht mehr funktionieren. Beispielhaft zu nennen ist die Anmeldung von Fahrzeugen, die Auszahlung von Wohngeld, Elterngeld oder anderen Sozialleistungen, das Erstellen von Bescheiden (Abfallentsorgung) oder Baugenehmigungen, die Durchführung von Schuluntersuchungen, die Betreuung von Migranten oder die Angebote der Volkshochschule.

Fingerabdrücke dürfen nach einem Gutachten des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) auf Personalausweisen gespeichert werden (PDF). Damit werde nicht gegen das Recht auf Privatleben im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten verstoßen, sagte Generalanwältin Laila Medina am Donnerstag, den 29.06.2023, in ihren Schlussanträgen.

So wie es für die unterschiedlichen Risiken Sachversicherungen gibt, gibt es auch Versicherungen, die vor finanziellen Folgen im sogenannten Cyberraum bzw. bei Cyberkriminalität, wie z.B. bei Schäden durch einen Verschlüsselungs-Trojaner (Ransomware) einspringen.

Ob eine Cyberversicherung für jeden sinnvoll ist, kann pauschal nicht beantwortet werden.

Der Schutz der persönlichen Daten wird für viele immer wichtiger. Laut einer Eset-Umfrage von 1000 Befragten sind 45 Prozent besorgt, dass sie Opfer vom Missbrauch ihrer persönlichen Daten werden könnten.

Daten für Identitätsmissbrauch werden freiwillig im Internet publiziert: Oftmals sind für die Betrüger nur wenige persönliche Daten notwendig, um z.B. Ware im Namen von den späteren Opfern zu bestellen und an einer angegebenen Adresse abzufangen.