Am 05.06.2025 wurde vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden: Es bleibt bei der Entscheidung des LAG (BAG, Az. 8 AZR 117/24). Eine Google-Suche, ein Wikipedia-Eintrag und ein Datenschutzverstoß ...
Ein Betriebsratsvorsitzender wurde von seinem Arbeitgeber aus dem Betriebsrat ausgeschlossen, weil er dienstliche personenbezogene Daten an seinen privaten E-Mail-Account weitergeleitet hatte und dami...
Wahrscheinlich hat es jeder schon mindestens einmal erlebt: Man möchte eine Person telefonisch oder persönlich erreichen und man erhält die Auskunft, dies sei leider nicht möglich, denn die Person sei...
Art. 88 DS-GVO ist eine Öffnungsklausel in der DS-GVO, die es den Nationalstaaten ermöglicht, durch Rechtsvorschriften oder Kollektivvereinbarungen spezifischere Vorschriften zum Schutz personenbezoge...
Im Jahr 2024 lebten in Deutschland etwa 2,8 Millionen Menschen, die das Internet noch nie genutzt hatten. Diese so genannten Offliner machten gut vier Prozent der Bevölkerung im Alter zwischen 16 und ...
Die KDSA Ost (Kirchliche Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs) hat ihren 9. Tätigkeitsbericht herausgegeben.
Wie in den Jahren zuvor, haben wir uns bemüh...
Bereits am 12. April 2024 hat der Bundesregierung ein „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“ (SBGG) verabschiedet. Menschen, die sich nicht mit ihrem biologischen Gesch...
Gem. § 6 Abs. 1 KDG ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nur rechtmäßig, wenn eine der in dieser Vorschrift benannten Bedingungen erfüllt ist. Die in den Buchstaben a – g aufgeführten Bedingun...
Die Anrede sehr geehrte Frau …, sehr geehrter Herr … in Geschäftsbriefen ist derzeit wohl noch die Regel in der geschäftlichen Kommunikation. Auch beim Ausfüllen von Online-Formularen werden Anwender ...
Zunehmend ersetzt die digitale Kommunikation z. B. per E-Mail eine schriftliche Korrespondenz die mit Hilfe der Briefpost geführt wird. Bislang haben wir mehrfach auf die Sicherheit in diesem Themenbe...