Websites mit Fonts & Co im Selbsttest

Veranstaltung
1
kdsa-veranstaltung2
Datum: Donnerstag, 16. November 2023 14:00

Veranstaltungsort: Online

Eine praxisbezogene Online-Veranstaltung mit Diskussions-/und Fragerunde
für Website Betreiber, Datenschutzbeauftragte, Interessenten und „Nicht-Techniker“.

Auf Grund der Resonanz ein weiterer 3. Termin: Ein Jahr TTDSG, mehrere Jahre rechtsverbindliche Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten in einschlägigen Datenschutzgesetzen. Betreiber von Websites sind sich oftmals den rechtlichen Konsequenzen nicht bewusst, falls die Website oder die betriebene Mobile-App nicht rechtskonform der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird.

Was sollte ein Betreiber einer Website unbedingt beachten? Ein wichtiger Aspekt sind die so genannten „Dritt-Anbieter“ Verbindungen, die während des Besuchs einer Website zusätzlich und oftmals ohne Wissen des Besuchers, hergestellt werden. Das ist u.a. eine häufig festgestellte Auffälligkeit im Rahmen unserer Überprüfungen von Websites und Mobile-Apps.

Das Erstellen einer Website wird in der Regel an einen Fachmann (Web-Agentur) übertragen. Dabei geht der spätere Betreiber (Auftraggeber und Verantwortliche) davon aus, dass u.a. alles ordnungsgemäß und weitestgehend rechtssicher erstellt wurde und die Website "Online" gehen kann.

Sobald der verantwortliche Betreiber allerdings ein Schreiben einer Datenschutzbehörde oder im schlimmsten Fall eine Abmahnung erhält, tritt Verwunderung ein, dass wohl doch nicht alles in Ordnung zu sein scheint. ( Abmahnwelle gegen Websitebetreiber )

Im Rahmen dieser Veranstaltung geht es u.a. um eingebundene „Webfonts“ (Schriftarten) und wie ein Verantwortlicher oder ein Datenschutzbeauftragter (bDSB) einen Selbsttest durchführen kann. Vor allem in Hinblick auf die Erstellung einer Datenschutzinformation ist es wichtig zu wissen, wie die Website aufgebaut ist, welche zusätzlichen Komponenten integriert sind und was sich ggfs. im Hintergrund abspielt.

Verantwortlich ist und bleibt der Betreiber! Da im Grunde genommen nur der Website-Ersteller sagen kann, was genau verwendet bzw. integriert wurde, sollten grundlegende Informationen, speziell auch zum Datenfluss von Formulardaten, bei der Abnahme mit angefordert werden. (ggfs. auch wichtige Grundlage für ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten)

Ziel dieser Veranstaltung ist, dass u.a. auch „Nicht-Techniker“ selbst mit Standartmitteln (dem Webbrowser) eine Website überprüfen können, welche Daten-Verbindungen hergestellt werden und ggfs. ob und von welchem Host-System „Cookies“ auf dem lokalen System abgelegt (gespeichert) werden. U.a. ist das eine nützliche Grundlage für die Überarbeitung einer Datenschutzinformation.

In einer praktischen Demonstration können alle interessierten Teilnehmer die Schritte auf ihrem eigenen System parallel mit durchführen.
Dabei sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
 

Bitte prüfen Sie nach einer Registrierung/Anmeldung, dass Sie eine Bestätigungs-E-Mail für eine erfolgreiche Registrierung erhalten.
Falls das nicht der Fall ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor dem Termin per E-Mail.

Geplanter Zeitraum: 14:00 bis 16:00 Uhr

 

Verfügbare Plätze
14
Anzahl Plätze
15
Webseite
Teilnahme Voraussetzung
Video-Audio mit Mikrofon per Internet
Teilnehmerkreis
Offen für alle Interessenten
Veranstaltungs-Typ
Dieser Termin ist eine "Offene Veranstaltung"!

 

Alle Daten


  • Donnerstag, 26. Januar 2023 14:00
  • Donnerstag, 16. März 2023 14:00
  • Donnerstag, 16. November 2023 14:00